Windkraftanlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für den Antrag und die Ausführung?
Antragsunterlagen
- Antrag auf Genehmigung:
Ein formeller Antrag auf Erteilung der Genehmigung nach dem Bundes-Immisionsschutzgesetz (BlmSchG).
- Projektbeschreibung:
Eine detaillierte Beschreibung des geplanten Windkraftwerkes mit Angaben zu Anzahl, Art, Leistung und Höhe der Anlage, sowie zum Standort und den geplanten Maßnahmen.
- Lageplan:
Ein maßstabsgetreuer Plan des Standorts mit Kennzeichnung der Anlagen, Zufahrtswege, Kabeltrassen und
anderen relevanten Einrichtungen.
- Technische Datenblätter:
Angaben zu den technischen Eigenschaften der Windkraftanlagen, wie z.B. Nennleistung, Rotordurchmesser,
Turmhöhe und Schallpegel.
- Immisionsschutzgutachten:
Ein Gutachten, das die Auswirkungen des Windkraftwerks auf die Umwelt, insbesondere auf Lärm, Schattenwurf und optische Beeinträchtigungen, untersucht und bewertet.
- Artenschutzrechtliche Prüfung:
:Eine Prüfung, ob das Windkraftwerk Auswirkungen auf geschützte Tierarten hat und gegebenenfalls
erforderliche Schutzmaßnahmen.
- Landschatspflegerischer Begleitplan:
Ein Plan, der die Auswirkungen des Windkraftwerks auf das Landschaftsbild darstellt und Maßnahmen zur Minimierung
der Beeinträchtigungen enthält.
- Baugrundgutachten:
Ein Gutachten über die Beschaffenheit des Baugrunds, das für
die Statik der Anlagen erforderlich ist.
- Netzanschlusszusage:
Eine Zusage des Netzbetreibers, dass das Windkraftwerk
an das Stromnetz angeschlossen werden kann.



Die genauen Anforderungen an die Genehmigungsplanung können je nach Bundesland und Art des Windkraftwerks variieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig bei den zuständigen Behörden
zu erkundigen und sich von Fachleuten beraten zu lassen.

Weitere Unterlagen
- Einverständniserklärung der Grundstückseigentümer:
Eine Erklärung der Eigentümer der Grundstücke, auf denen die Anlagen errichtet werden sollen, dass sie mit
der Errichtung einverstanden sind.
- Pachtverträge:
Verträge mit den Grundstückseigentümern über die Nutzung
der Flächen für das Windkraftwerk.
- Genehmigungen und Zustimmungen:
Eventuell erforderliche weitere Genehmigungen und Zustimmungen, z.B. von Naturschutzbehörden, Denkmalschutzbehörden oder der Luftverkehrsbehörde.
Zusätzliche Informationen können Sie sich bei der Fachagentur Windenergie und
bei den jeweils zuständigen Landesbehörden einholen.
Wichtig:
Die hier aufgeführten Unterlagen sind eine allgemeine Übersicht. Die tatsächlich erforderlichen Unterlagen können im Einzelfall abweichen. Es ist daher unbedingt erforderlich, sich vor der Einreichung der Genehmigungsplanung bei den zuständigen Behörden zu informieren
und sich gegebenenfalls beraten zu lassen.